Summary
Notes
Transcript
SWR 2021
Das heißt, ihr seid als Alteric der Projektiver? Ja, okay.
Ja.
Ja, ja, ja, ja. Okay. Klug.
Wunderbar, okay.
Gut, dann sollen wir einsteigen?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Ja, genau. Also die große Frage ist, Wer wird eigentlich eingeladen? Gibt es unterschiedliche Einladungskreise? Beispielsweise, was ich von der Ökostrom kenne, dass manchmal eben die eine Genossenschaft Darf maximal 500 Personen einladen, die nächste 200 oder der Gemeinderat? Also gibt es verschiedene Einladungskreise oder gibt es sozusagen eine Einladungsliste?
Moment, was heißt offline?
Okay, jetzt soll ich die Kniefe auch gleich automatisiert versenden.
Ja, ja, ja, ja.
Dann die Frage, gibt es nicht personalisierte Einladungen, also sozusagen einfach einen Link bei dem jetzt keine Anrede stattfindet, sondern der einfach so weitergegeben werden kann und über den man sich einfach anmelden kann.
Also eigentlich ist es egal. Also es ist so, dass wenn die personalisierten Einlagen verarbeitet werden, dann bekommt jeder, jede Person von dieser Excel-Tabelle bekommt eine personalisierte E-Mail, wird mit Namen begrüßt. Und wenn er dann das Anmeldeformular ausfüllt, wird diese Anmeldung auch diesem Datensatz zugeordnet. Das heißt, man sieht zum Beispiel da genau, Karola Wichter hat sich einfach nie zurückgemeldet. Simone Sehler hat aktiv abgesagt. Matthias Stutz hat aktiv zugesagt.
Wie wäre es denn, wenn wir in das Formular mit einbauen, so sinngemäß, gibt es weitere Personen? von denen sie der Meinung sind, dass sie eine Einladung erhalten sollten. Und dass man sozusagen diese dann noch Namen und E-Mail-Adressen angeben kann und dann kriegen die Personen auch eine personalisierte Einladung.
Also gerade so zum Beispiel für die Firmen, die dann ihre Mitarbeiter einladen wollen. Also das wäre eine Möglichkeit. Kann man auch zusätzlich machen zu einem nicht-personalisierten Link.
Das ist nicht aufwendig.
Also bevor die Leute eingeladen werden, ich würde es schon so machen, dass wir das dann manuell auslösen, dass wir das einfach sehen und sagen, da hat jemand 20 weitere Personen empfohlen, aber die kriegen nicht automatisiert die Einladung, sondern das müssen wir kurz bestätigen.
Aber auf der anderen Seite, wenn es einen nicht personalisierten Link gibt, der ekosiert und der auf Plakaten steht...
Dann ist es eigentlich auch egal.
Ja, was man natürlich auch machen kann, dass man in dem Formular sagt, wenn Sie der Meinung sind, dass andere Personen auch eingeladen werden sollten, geben Sie diesen folgenden Link weiter.
Ja, dann ist es nicht personalisiert und dann nimmt man diesen nicht personalisierten Link.
Also was ich auf jeden Fall machen würde, wäre, selbst auf den nicht personalisierten Link muss ich immer mit Namen anmelden.
Das heißt, dass wir am Ende nicht sowas haben, wie von 186 Personen haben 90 zugesagt und dann habe ich noch 50 angemeldet und wir wissen überhaupt nicht, wer das ist. Ja, also wer diesen nicht personalisierten Link aufruft, muss auch irgendwie einen Namen angeben.
Jaja, klar.
Ja, ja, ja.
Ja, also das ist gar kein... das können wir belebig... also alles was... also das können wir belebig designen.
Bevorzugt ja PNG, SVG, ja.
Keine Ahnung.
Ja, genau, also vom Fach...
Vom Prozess her, also womit du auch schon arbeiten kannst, ist, dass du zum Beispiel in eckigen oder geschweiften Klammern kannst du immer die variablen Platzhalter reinsetzen.
Was ich empfehle ist, dass man als Anrede immer das Guten Tag verwendet, weil man dann nicht in die Verlegenheit kommt, gendern zu müssen, mit Herr und Frau.
Dass du einfach sagst, guten Tag, guten Tag, guten Tag vor der Nachnahme. Guten Tag hast du im Kopf, zum Beispiel.
Also ich sehe jetzt in der Excel sind die Anreden auch mit drin, aber so Steady Art ist eigentlich die genderneutrale Anrede, aber das ist Geschmackssache.
Man umgehend halt die Geschlechtsidentifikation.
Genau, vom Prozessor. Die Personen werden eingeladen, kriegen eine personalisierte E-Mail. Dann wird in der Mail verwiesen auf das Formular.
Von der technischen Seite funktioniert das so, dass bei dieser Liste gibt es 186 Immunmühle links.
Das heißt, wenn wir Ihnen das Formular aufrufen, wird er auch im Formular begrüßt, mit Guten Tag Hermann Rothenkirchen, wir freuen uns. Und dann wird gefragt, kommen sie, kommen sie nicht. Und dann ist sozusagen die Frage, was passiert. danach, nachdem man das Formular abgeschickt hat, weil es ist auch so, dass das Formular hat individuelle Endungen, ja, also das heißt, wenn ich absage,
kommt dann jemand in den Formular und frohlich, ach schade, dass sie nicht dabei sein können. Ich werde sie dann auch belassen, da würde ich dann keine E-Mail hinterher schicken. Wenn ich das in den Formular angegeben habe, ja, ich komme gerne. Ja, dann würde ich eine Mail schreiben, die das in irgendeiner Form bestätigt. Ja, dass man dann sagt, vielen Dank für Ihre Anmeldung, wir freuen uns, dass Sie dabei sind.
Sollten Sie doch nicht dabei sein können, können Sie sich unter den Folgenden wieder abmelden, z.B. Und weitere Informationen folgen. ... ca. 14 Tage vor der Veranstaltung oder so.
Und dann braucht's ... ja, ja, ne, so.
Man kann diesen Link sozusagen wie möglich oft aufrufen.
Ja. Ja.
Genau, die muss einfach definiert werden. Also ich kann das in dem Formular sozusagen hinterlegen, dass ich sage, das Formular wird ab einem gewissen Zeitpunkt geschlossen. Ja, und da kann ich mit zwei Komponenten arbeiten, entweder mit einem Datum.
Oder und, oder und, mit auch mal anmeldet Zahl. Das heißt, wenn man sagt, es gibt einen bestimmten Kreis an Menschen... Zum Beispiel, wenn man jetzt eine Firma einlädt, wo man sagt, da dürfen sich einfach nur 20 anmelden, dann kann ich auch sagen, das Formular wird nach 20 Anmeldungen geschlossen.
Aber so wie ich das höre, ist es eher offen.
Untertitel der Amara.org-Community
Ja, ja.
Ja, ja.
Jawohl, genau, ich kann ja die, ähm...
Die Daten vom Taubenkopf, das war das letzte Projekt, was ich mit Ökostrom gemacht habe. Ah ja, okay. Formular auch, oder?
Danke.
Ja, okay.
Ich kann da ja, pass mal auf, ich zeig dir das grad mal.
Also so sieht das der Mensch natürlich nicht, sondern das ist jetzt mein Backend. Aber so sieht man auch technisch, wie das funktioniert. So einen guten Tag und dann übergebe ich eben den Vornamen und den Nachnamen. Und dann haben wir hier jetzt Herzlich Willkommen beim Tag der offenen Tür auf dem Taubenkopf am 9.05. Und wir laden Sie herzlich ein, ich komme gerne, ich muss leider absagen, ich möchte eine Vertretung schicken.
Und dann kommt sozusagen die Logik im Spiel, wenn C ausgewählt wird, ich möchte eine Vertretung schicken, dann kommt, bitte geben Sie die Daten Ihrer Vertretung ein. Ja, und wenn man sagt, man kommt selbst, kommt einfach mal, um die Daten zu verifizieren, weil auf die Art und Weise hält man seinen Datenbestand auch aktuell. Ja, wir verwenden die folgenden Daten für die Anmeldung. Sind diese Angaben korrekt?
Und wenn dann auf Nein geklickt wird, gibt derjenige die Daten ein und auf die Art und Weise hält sich euer Datenbestand auch aktuell, weil die Leute ihre Daten selber korrigieren. Das ist immer sehr elegant. Und dann kommt die Frage, benötigen sie einen Sitzplatz im Busshuttle? Ja, nein. Und dann gibt es eben die verschiedenen Enden. Wie schön, dass sie sich für den Tag der offenen Anlage auf dem Taubenkopf angemeldet haben. In Kürze werden wir Ihnen alle Informationen zusenden lassen.
Schade, dass Sie beim Tag auch natürlich dabei sein können. Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute. Oder wenn jemand eine Vertretung schickt, dann vielen Dank, wir freuen uns. Und dann kommt der Name der Vertretung. Begrüßen Sie dürfen alle notwendigen Informationen, die wir zeitnah an die E-Mail der Vertretung versenden.
Ja und so könnte das dann aufgebaut sein und da sieht man schon, dass es einfach ganz gut, wenn es auch ein bisschen Bildmaterial gibt, das und werte das Formular dann entsprechend auch auf.
Ja, aber es sind eben auch so, genau, aber es sind auch sowas wie, ich weiß nicht, ob das, was bei dir als Hintergrundbild ist. Ja, solche Dinge sehen ja auch gut aus, wenn es irgendwie Skizzen gibt oder Bauzeichnungen oder sowas. Ja, also einfach so, dass man ein bisschen Bildmaterial unterfüttern kann.
Dann brauche ich natürlich die Vorlage für den Postversand.
Da bitte an den Brief orientieren, damit die Adresse an der richtigen Stelle ist. Da kann ich dir aber auch eine Vorlage sonst schicken.
Aber es ist einfach der normale Fensterbrief, der Fenstergroßbrief. Also ich nehme an, euer Briefpapier ist ja eh so ausgelegt.
Trotzdem, auch wenn es der kleine Brief ist, wird es so gefaltet, dass das Fenster an der gleichen Stelle von dem Briefpapier bleibt. Insofern, egal ob es gefaltet wird oder ob Großbrief, die Adresse ist immer an der gleichen Stelle.
Danke.
Jawoll.
Ja, und dann halt die ganze Kommunikation, Einladungs-Mail, Bestätigungs-Mail, dann wahrscheinlich nochmal eine Briefing-Mail, also die Bestätigung nach der Zusage, dann das Briefing wahrscheinlich zwei Wochen vorher. Falls es irgendeinen Reminder geben soll, vielleicht am selben Tag oder so, also diese Nachrichten bräuchte ich.
Ja.
Ja klar, gar kein Thema, ja.
Ja, das finde ich sogar eine lustige Idee. Könnte man dann sogar schreiben. Wir freuen uns, Sie in ein paar Stunden begrüßen zu dürfen. Bitte denken Sie daran, das wird mit Regen gerechnet.
Ziehen Sie sich ordentlich an.
Super!
Die einzige Frage ist noch bei der Offline, also bei denen, die den Brief kriegen. Da würde ich sagen, machen wir trotzdem den Link rein, dass die Leute sich, also kann man es sozusagen allen zumuten, dass sie sich digital anmelden.
Okay.
Genau, also ich würde den allgemeinen Link reinmachen und dann kann man dann sagen...
Ja, ist natürlich schwierig, also wenn jemand gar nicht digital verfügbar ist, dann kommt ja die Briefing-Information und alles, ja.